Die Seminartage am 1. und 2. Oktober 2012 in Neumünster und Ratzeburg wurden durch großzügige Unterstützung der BARMER GEK ermöglicht.
Referentin war Frau Simone Jahns (Sportphysiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Strain/Counterstrain-Therapeutin, Therapeutin nach Dorn), die ihr breit aufgestelltes Wissen gut vermitteln hat.
Der Vortrag gliederte sich wie folgt
• Atemerleichternde Stellungen
• Morgentoilette
• Ausatemtechniken
• Einatemtechniken, Dehnlagen
• Sekretlösung und -transport
• Hustentechniken
Atemerleichternde Stellungen
Patienten mit Dyspnoe (Atemnot), meist Patienten mit Verengungen innerhalb der Atemwege -obstruktiv- suchen in Atemnot Stellungen auf, welche die Atmung erleichtern.
Diese Stellungen sind durch Abstützen oder Hochlegen der Arme gekennzeichnet. Weiter zeigt sich eine erhöhte Muskelanspannung im Hals- u. Nackenbereich.Kutschersitz
- Ablegen der Unterarme auf einem Treppengeländer
- Abstützen der Arme in der Taille
- Abstützen an der Wand oder auf dem Spazierstock bzw. Regenschirm
- Yoga = Haltung des Kindes
u.v.m.
Morgentoilette
Diese Technik wird noch im Bett geübt und dient der Sekretlösung.
- Pat. liegt in Rückenlage und bewegt den Kopf mit der Einatmung zur Seite und mit der Ausatmung zurück
- Arme zusätzlich im Wechsel fußwärts schieben
- Beine zusätzlich im Wechsel zum Bettende schieben
Sobald Sekretrasseln im Kehlkopfbereich verspürt wird, bitte im Liegen abräuspern oder aufsetzen und 1 – 2 x abhusten.
Variante:
- Pat. liegt in Rückenlage mit aufgestellten Beinen und das Kinn wird mit der Einatmung zur Zimmerdecke mit der Ausatmung zurückgeführt
- dann zusätzlich ein Bein im Wechsel ausstrecken
Bei Sekretrasseln wie vor.
Bei erschwerter Sekretabgabe
- der Pat. liegt, unteres Bein gestreckt und oben gebeugtes Bein in Seitlage, die Hände hinterm Kopf verschränkt (Kissen unterm Kopf)
- bei der Ausatmung wird nun der Oberkörper Richtung Unterlage gerollt
- während der Einatmung zurückgerollt
Sobald Sekretrasseln vorhanden in Seitlage abräuspern oder im Sitz 1-2 x abhusten. Gerne vorweg ein heißes Getränk!!!!!
Ausatemtechniken
- dosierte Lippenbremse: entspannte Einatmung durch die Nase, Mundschluss für den Luftstau in der Mundhöhle (dicke “ Backen“) und durch die locker aufeinanderliegenden Lippen ausatmen – bewährt bei Asthma –
- lange Lippenbremse: entspannte Einatmung durch die Nase und durch die gespitzten Lippen unter Einsatz der Bauch- und Zwischenrippenmuskulatur ausatmen.
Wichtig! Die folgende Einatmung sollte langsam geschehen. - Phonation: Ausatmung über einen langen Konsonant oder Vokal, kurz = kräftigen
- Nasenstenose: bei der Ausatmung ein Nasenloch verschließen
- Kehlkopfatmung: über die eng gestellten Stimmpfeifen bei geschlossenem Mund ausatmen.
Diese Techniken verlängern die Ausatmung und kräftigen die Ausatemhilfsmuskulatur.
Einatemtechniken
- schnüffelnde Atmung
- Einatmung in der Bauchlage oder Päckchenlage
- gähnende Einatmung: Zunge nach rachenwärts einrollen und mit geschlossenem Mund einatmen, sprich: gähnen
- Lippenpfeife: Luft wird pfeifend eingesaugt
- Nasenstenose: durch ein Nasenloch einatmen, während das andere verschlossen ist
Dehnlagen
- Brustdehnlage: Pat. liegt in Bauch- oder Seitlage, dreht den Oberkörper entgegen dem Becken je nach Mobilität und lagert hier für einige Minuten
- Drehdehnlage: Pat. liegt in Rückenlage und die Beine werden zur Seite abgelegt, der Kopf entgegengesetzt
- Halbmond – C-Dehnlage: Pat. liegt in Rückenlage wie ein C gedehnt-
Gerne die Lagen mit Kissen und Decken unterlagern, die Lagen langsam in Ausmaß und Zeit steigern.
Sekretlösunq und – transport
- Warme Getränke
- Morgentoilette
- Ausatemtechniken mit langen oder kurzen Phonationen
- Lippenbremse
- Drainagelagerungen, d. h. die betroffene Seite liegt oben, eventuell mit Kippung
- Blow-Bootle: Flasche mit Wasser füllen und über langen Strohhalm in die Flasche ausatmen.
Wichtig: Einatemtrainer nie gleichzeitig als Ausatemtrainer nutzen
Hustentechniken
- Bei Obstruktion (z.B. fehlender Flimmerhärchenaktivität): wird erst genutzt, wenn Sekret als Rasseln zu hören ist
- mäßig tiefe Einatmung durch die Nase über die dosierte Lippenbremse 1/3 der Luft
- ausatmen
- restliche 2/3 mit der Lippenbremse oder vorgehaltener Hand abhusten
2. Bei unproduktivem Husten / Reizhusten: wenn Pat. kein Sekret hat, Allergiker, Reizhusten
- etwas Speichel schlucken
- langsame, mäßig tiefe Einatmung durch die Nase
- kurz Luft anhalten
- wenn nötig, kurzes Anhusten
- oberflächliches Weiteratmen bis der Hustenreiz verschwindet
3. Husten bei Schmerz nach OP:
- Fixation des OP -Gebietes- durch leichtes anhaltendes Drücken (Narben zusammendrücken)
- mit Händen bzw. Armen die Rippen zusammenpressen
- eventuell in kleineren Hustenstößen abhusten
4. Hustenprovokation: für Sekretabtransport und Vermeidung von Bakterienausbreitung
- ausatmen mit Summen, saccardieren auf aphonische Laute wie F und Sch
- mit Druck auf den Brustkorb mit den Armen (Rippen zusammendrücken von oben und seitlich
- gleichmäßig einatmen und ausatmen
- während der Ausatmung soll der Pat. versuchen zu husten
- gleichzeitig Druck auf Brustkorb im Hustenrhythmus ausübend und verstärken
Viel Erfolg beim entspannten Atmen!!!
Erst. d. Simone Jahns, Bäk 18.05.2012, Quelle Leitfaden der Physiotherapie-