Bei strahlendem Wetter haben wir am 31. Mai das 10jährige Jubiläum des Polio-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. in Elmenhorst begangen. Ca. 100 Gäste, auch aus den Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein haben mit uns gefeiert.
Für die Durchführung dieses Festes wurden uns die hervorragend geeigneten Räumlichkeiten im Gemeindezentrum Elmenhorst zur Verfügung gestellt. Hierfür und für die freundlichen Grußworte danken wir Herrn Bürgermeister Bröcker herzlich. Unser besonderer Dank gilt den ortsansässigen Vereinen wie dem Sozialverband Deutschland e.V. Ortsgruppe Elmenhorst / Fischbek, dem örtlichen Landfrauenverein, der Freiwiligen Feuerwehr Elmenhorst, dem Elmenhorster Karnevalverein e. V. und der DRK-Rollstuhltanzgruppe Itzehoe für die großartige Ausgestaltung unserer Jubiläumsveranstaltung.
Außerdem bedanken wir uns bei dem Rotary Club Kieler Förde für die großzügige finanzielle Förderung und der gemeinnützigen Stiftung „MenschMobil“ für ein unerwartetes Geschenk. Ohne diese vielen Hilfen und Geschenke hätte dieser Festtag nicht so ein Erfolg werden können.
Mit flotter Musik und einem bunten Programm wurden unsere Besucher informiert und unterhalten, z. B. mit Rollstuhltanz und Varieté. In einer Ausstellung gaben unsere Mitglieder Einblicke in ihre Hobbys und in ihr Können, so u.a. in Malerei, Handarbeiten, Puppenwerkstatt, Porzellanmalerei, Fotoarbeiten, Likör- und Gewürz-Herstellung usw.
Und was haben wir nun gefeiert? Der Polio-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. wurde 2004 in das Vereinsregister eingetragen. Zweck des Vereins ist die Unterstützung und Förderung von Polio–Betroffenen und deren Angehörigen bei den durch Krankheit bedingten Problemen, insbesondere bei Spätfolgen (Post-Polio-Syndrom). Außerdem hat der Verein darauf hinzuwirken, dass die medizinische und sozialmedizinische Versorgung von an Poliomyelitis Erkrankten verbessert wird.
In den 10 Jahren des Vereinsbestehens wurde der Satzungszweck verwirklicht durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Information, Beratung und Hilfe unserer Mitglieder sowie durch Kooperation mit anderen Organisationen und Verbänden und durch Öffentlichkeitsarbeit zu Problemen von Menschen mit Behinderungen, speziell zur Poliomyelitis und zum Post-Polio-Syndrom.
Das rundum gelungene Fest wurde mit einer Luftballonaktion abgeschlossen.